Schlagwort: Leipzig
Jutespinnerei und Weberei
An einen warmen Frühlingstag besuchten wir dieses Fabrikgebäude eine ehemalige Jutespinnerei und Weberei. Die Jutespinnerei und Weberei wurde unweit eines Wasserkanals um 1900 errichtet. Hier wurde aus Jutefasern Garn produziert.…
Betriebsferienheim
Dieses Betriebsferienheim besuchten wir im März 2018. Als wie das Betriebsferienheim besuchten lag noch Schnee und für März war es doch recht kalt. In manchen Räumen gab es Eiszapfen an…
Heeresbäckerei Leipzig
Um Armeen zu versorgen wurden ein Heeresbäckerei errichtet. Die Hauptaufgabe der Heeresbäckerei Leipzig bestand darin stationär Backwaren herzustellen. Die Bäckerei entstand Ende des 19.Jahrhunderts. In den Gebäuden waren Speicher für…
Das verlassene Bahnbetriebswerk im Leipziger Nordwesten
Im Leipziger Nordwesten befindet sich das Bahnbetriebswerk Leipzig-Wahren. Zunächst wurde es um 1880 als Bahnhof für den Personenverkehr eröffnet.Um 1900 wurden alle Rangierbahnhöfe vom Zentrum Leipzigs in die Vororte Leipzigs…
Kirchenruine im Leipziger Umland
Während der Völkerschlacht bei Leipzig die auch in der Nähe von Wachau stattfand wurde die Kirche im Ort stark beschädigt. Um 1860 entschied man sich deshalb zum Abriss dieser Kirchenruine…
Das verlassene Stadtbad L.
88 Jahre wurde dieses Stadtbad als Hallenbad genutzt. Wegen baulichen Mängeln wurde der Badebetrieb im Jahre 2004 eingestellt. Nach Plänen von Otto Wilhelm Scharenberg begann der Bau 1912. Am 15.…
Das Verlassene Dieselmotorenwerk
Zum “Tag der Industriekultur” (2014) besuchten wir das ehemalige Dieselmotorenwerk. Im Jahre 1901 wurde der Vorläufer des Werkes als Reform-Motoren-Fabrik in Plagwitz gegründet. 1906 zog diese Firma nach Böhlitz-Ehrenberg um.…
Maschinenfabrik S.
Im Jahr 1889 verlegte Philipp Swiderski seine Maschinenfabrik für Dampfmaschinen in das Industriegebiet Plagwitz-Großzschocher. Es entstanden zwei parallele Hallenbauten mit einen schmalen Hof. Dieser Hof wurde 1898 mit einen Glasdach…