Schlagwort: DDR
Kinderkurheim R. im Thüringer Wald
Das Kinderkurheim benannt nach einer bekannten deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin liegt auf einer Anhöhe im Ort R. Zu DDR – Zeiten waren im Kinderkurheim Kinder untergebracht die meist „Untergewicht“…
Betriebsferienheim
Dieses Betriebsferienheim besuchten wir im März 2018. Als wie das Betriebsferienheim besuchten lag noch Schnee und für März war es doch recht kalt. In manchen Räumen gab es Eiszapfen an…
Talstraße Zella-Mehlis ehemals VEB EGS
Kurz vor den Abrissarbeiten besuchten wir das Werk in der Talstraße Zella-Mehlis. Mitte der 1970 er Jahre wurde das Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl mit dem Hauptsitz auf dem Industriegelände Nord…
Lost Place das verlassene Genesungsheim
Einst war das Genesungsheim ein gut besuchtes Hotel und Villa. Auf alten Postkarten heißt es dazu: beliebtes Ausflugsziel herrlich an Laub- und Nadelwald gelegen. Das Hotel hatte eine eigene Haus…
Das verlassene Ferienheim – Hotel an der Talsperre
An einen schönen Frühlingstag besuchten wir dieses ehemalige Ferienheim, das später als Hotel umgebaut wurde. Gelegen in einen wunderschönen Waldstück in der Nähe einer Talsperre war es in der DDR…
Verlassener Betrieb für Beleuchtungstechnik
Im Jahre 1907 wurde auf dem Gelände eine Firma zur Herstellung von Beleuchtungstechnik gegründet. Damals wurden vor allen Karbid- und Petroleumlampen und Hupen für Kutschen und Fahrräder gefertigt. Wie in…
Die vergessene Fabrikantenvilla „Filz“ der Filztuchfabrik
Die Fabrkantenvilla „Filz“ gehörte zu einer Filztuchfabrik. Mitte des 19.Jahrhunderts wurde die Filztuchfabrik gegründet. In seinen Bestehen erlangte das Unternehmen Weltruhm. Hier wurde an den weltgrößten Webstühlen mit 23 Meter…
Lost Places Munitionsanstalt (Muna) Strelln
Im Jahr 1936 wurde die Munitionsanstalt Strelln erbaut und diente im 2.Weltkrieg als Lager für Munition der Luftwaffe. Als Munitionsanstalt wurden im Deutschen Reich (1871–1945) heeres- bzw. wehrmachtseigene Einrichtungen bezeichnet,…
Verlassene Knappschaftsheilstätte auf dem Steierberg
In den Jahren 1896 bis 1898 wurde die Knappschaftsheilstätte erbaut. Die Norddeutsche Knappschafts-Pensionskasse war der Bauherr der Knappschaftsheilstätte, Architekt war Gustav Hasse.Als Knappschaft wird die Gesamtheit der in einem Bergwerk…