Kategorie: Freizeit
Die verlassene Villa Wonka
Die Villa Wonka befindet sich auf dem Gelände der Schokoladenfabrik. Wahrscheinlich wurde die Villa Wonka im selben Zeitraum wie die Schokoladenfabrik erbaut und diente dem Gründer der Fabrik als Wohnsitz. Zu…
Müllers Hotel, verlassen und vergessen
Müllers Hotel wurde um 1850 im Auftrag der Witwe Müller erbaut. Müllers Hotel war das Schönste am Platz. Der Sohn der Witwe übernahm um 1865 das Hotel. Da der Sohn…
Das verlassene Stadtbad L.
88 Jahre wurde dieses Stadtbad als Hallenbad genutzt. Wegen baulichen Mängeln wurde der Badebetrieb im Jahre 2004 eingestellt. Nach Plänen von Otto Wilhelm Scharenberg begann der Bau 1912. Am 15.…
Konsum-Gaststätte „Stadt Schm.“
Die Konsum-Gaststätte „Stadt Schm.“ war eine der größten Speisegaststätten im Ort. Viele Informationen liegen uns leider nicht vor. Die Konsum-Gaststätte hatte im Erdgeschoss einen großen Speisesaal und einen Saal für…
Gaststätte „Zur Burg“
Diese historische Gaststätte war in den 1960-1980 Jahren ein Ort in der sich die Jugend der Kleinstadt, damals Kreisstadt, traf . Hier fanden an den Wochenenden regelmäßig Tanzveranstaltungen statt. In…
Der verlassene Kulturpalast „Odessa“
In der DDR gab es fast jeder Stadt und in vielen Dörfern ein Kulturhaus manchmal auch ein Kulturpalast, errichtet und finanziert vom Staat oder örtliche Großbetrieben. Die 1952 in Berlin…
Das Olympische Dorf von 1936
Das ehemalige Olympische Dorf Berlin der Olympischen Sommerspiele 1936 liegt im brandenburgischen Elstal. Der heutige Ortsteil der Gemeinde Wustermark liegt 18 Kilometer westlich des Berliner Olympiastadions. Da das NS-Regime die…
Verlassenes FDGB-Ferienheim F. H.
Das ehemalige FDGB-Ferienheim Fritz Heckert wurde in den Jahren 1952 bis 1954 erbaut. Es war der erste Neubau eines Ferienheimes in der DDR.Es entstand im Auftrag der DDR-Einheitsgewerkschaft FDGB, die…
Aufgegebenes FDGB-Ferienheim „Albert Hähnel“
Das FDGB-Ferienheim wurde als Forsthaus errichtet und um 1872 zu einen Hotel umgebaut. Das Hotel wurde um 1900 erweitert und erhielt mehrere Balkons mit schönen Rundbögen. Ab den 1950 Jahren…